logo
  • Projekt
    • Projektstruktur
    • Team
    • Förderer
  • Netzwerk
  • Materialportal
  • Abschlusstagung
  • Kontakt
0 1 2 3 4 5
  • Bericht: 2. Symposium "Sprache(n) und Berufliche Bildung"
  • Fortbildung: „Sprachenbildung und -förderung - Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) und sprachsensibler Fachunterricht“
  • Informationsveranstaltung an der Universität Osnabrück - 29. Mai 2015
  • Neues Pilotprojekt im Rahmen von „Umbrüche gestalten“ zur Qualifizierung von Studierenden für die Sprachenarbeit mit Geflüchteten
  • Sauer oder basisch?

 

World Café: Studierende diskutieren über Perspektiven für Sprachenbildung im Lehramtsstudium (Projekt: Umbrüche gestalten)

Im Rahmen des niedersächsischen Verbundprojektes „Umbrüche gestalten. Sprachenförderung und -bildung als integrale Bestandteile innovativer Lehramtsausbildung in Niedersachsen“ haben sich am 24. Januar 2017 Studierende, Prof. Schmidt-Thieme, Prof. Montanari, Dr. Ulrike Bohle und Projektkoordinatorin Lilia Tschudinovski getroffen, um sich über Perspektiven für die Ausbildung für den LehrerInnenberuf im Bereich Sprache(n) auszutauschen.

 hildesheim worldcafe001 wolfram

Im „World-Café“- Format konnten Professorinnen und Studierenden über aktuelle schulpolitische Themen diskutieren. Bei der Frage: „Seiteneinsteiger im deutschen Schulsystem: Wie wichtig ist es, z.B. Themen wie Schrifterwerb unter dem Gesichtspunkt der Migration zu denken?“ wurde angemerkt, dass Faktoren wie die Beherrschung der Erstschrift von den Migrantenkindern sich auf den Erwerb des deutschen Schriftsystems auswirkt. Außerdem spielt die Motivation der SuS und die Handlungen der Lehrkraft eine große Rolle spielen.

hildesheim worldcafe002 wolfram

Schnell kam man auch auf die Kompetenzen, die eine Lehrperson mitbringen sollte zu sprechen, dabei stehen Basiskenntnisse in anderen Sprachen und Kenntnisse anderer Kulturen, die einen Zugang zum Kind und seinen Eltern ermöglichen sollen, ganz vorn auf der Wunschliste. Weiterhin interessieren angehende Lehrkräfte didaktische Methoden, die es ermöglichen, die Ressourcen mehrsprachiger SuS im Unterricht zu nutzen.

Vor diesem Hintergrund wurde auch die konkrete Umsetzung an der Universität Hildesheim angesprochen. So wurde der Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache als für Studierende aller Fächer als interessant angemerkt. Deutsch als Zweitsprache als drittes Fach für LehrerInnen wäre ein weitere spannende Option für die Studierenden.

(Lilia Tschudinovski)

Fotos: Annika Wolfram

Details
Kategorie: Allgemein
Veröffentlicht: 26. Januar 2017

logo

ist ein Projekt von:


Braunschweig Göttingen Hannover Hildesheim Lüneburg Oldenburg Osnabrück Vechta

Förderung und Unterstützung:

gefördert vom Mercator Niedersächsisches Kultusministerium Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur

Impressum